Menu
KONTAKT

Externe Sicherheitsfachkraft – Warum sie sich für Unternehmen lohnt

Arbeitssicherheit ist in Österreich gesetzlich vorgeschrieben – doch gerade kleine und mittelständische Betriebe tun sich schwer, alle Vorgaben ohne externe Hilfe umzusetzen. Hier kommt die externe Sicherheitsfachkraft ins Spiel: flexibel, erfahren und wirtschaftlich. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine externe Sicherheitsfachkraft konkret leistet, welche Vorteile sie für Unternehmen bietet und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Was macht eine externe Sicherheitsfachkraft?

Eine externe Sicherheitsfachkraft übernimmt dieselben Aufgaben wie eine interne Fachkraft, ist jedoch nicht fest im Betrieb angestellt. Die Verpflichtung zur Bestellung einer Sicherheitsfachkraft ergibt sich aus dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG).

Typische Aufgaben einer externen Sicherheitsfachkraft

  • Durchführung und Aktualisierung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Regelmäßige Sicherheitsbegehungen in Betrieb und Produktion
  • Beratung bei der Auswahl und Verwendung persönlicher Schutzausrüstung
  • Organisation und Durchführung von Sicherheitsunterweisungen
  • Erstellung von Betriebsanweisungen für Arbeitsmittel und Anlagen
  • Begleitung von Behördenprüfungen und Kommunikation mit Arbeitsinspektorat
  • Analyse von Arbeitsunfällen und Ableitung von Präventionsmaßnahmen

Die externe Sicherheitsfachkraft bringt externes Know-how ein und erkennt Risiken oft schneller als interne Strukturen. Insbesondere bei Veränderungen im Betrieb – etwa bei Umbauten oder Erweiterungen – ist eine externe Perspektive von großem Wert.

Praxis-Tipp: Eine externe Sicherheitsfachkraft bewertet Ihre Arbeitsbedingungen objektiv und hilft Ihnen dabei, Sicherheit effizient und praxisnah zu verbessern.

Vorteile einer externen Sicherheitsfachkraft

Die Entscheidung für eine externe Sicherheitsfachkraft bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile – sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich. Hier ein Überblick:

Rechtssicherheit

Durch die Zusammenarbeit mit einer externen Sicherheitsfachkraft stellen Sie sicher, dass Ihr Betrieb sämtliche gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Sie vermeiden Strafen, Betriebsstilllegungen oder Haftungsprobleme und zeigen Behörden Ihre vorausschauende Sicherheitsstrategie.

Kosteneffizienz

Die Beauftragung einer externen Sicherheitsfachkraft ist oft günstiger als die Ausbildung und dauerhafte Anstellung einer internen Kraft. Sie sparen sich Lohnnebenkosten, Weiterbildungskosten und entlohnte Ausfallzeiten. Bezahlt wird meist projektbezogen oder auf Stundenbasis – Sie zahlen nur für tatsächlich erbrachte Leistungen.

Flexibilität

Sie können die Betreuung genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen: von punktueller Beratung bis zur vollständigen Betreuung über das ganze Jahr. Das Modell ist ideal für Unternehmen, die keine Vollzeit-Fachkraft benötigen.

Aktuelles Fachwissen

Externe Sicherheitsfachkräfte sind verpflichtet, sich laufend weiterzubilden. Sie kennen die aktuellen gesetzlichen Änderungen, neue Normen und Best Practices aus der Praxis.

Neutralität und frischer Blick

Als unabhängiger Dienstleister bringt die externe Sicherheitsfachkraft eine objektive Sichtweise ein. Optimierungspotenziale und Risiken, die intern möglicherweise übersehen werden, werden schneller erkannt und können effizient beseitigt werden.

Was kostet eine externe Sicherheitsfachkraft?

Die Kosten einer externen Sicherheitsfachkraft richten sich nach mehreren Faktoren. Dazu zählen unter anderem:

Wichtige Einflussfaktoren:

  • Größe des Unternehmens (Anzahl der Mitarbeiter:innen)
  • Branche und Gefährdungspotenzial
  • Standorte und Komplexität der Arbeitsprozesse
  • Häufigkeit der Betreuung (monatlich, quartalsweise, jährlich)

In der Praxis bewegen sich die Kosten zwischen 90 und 140 Euro pro Stunde. Alternativ bieten viele externe Fachkräfte Pauschalangebote an, die je nach Unternehmensgröße ab etwa 1.000 bis 2.500 Euro jährlich starten.

Beispiel: Ein Betrieb mit 15 Mitarbeitenden zahlt für eine umfassende Betreuung inklusive Unterweisungen, Begehungen und Evaluierungen etwa 1.200 bis 1.500 Euro pro Jahr. Deutlich günstiger als die Einstellung einer eigenen Fachkraft.

PAL Consulting – Ihre externe Sicherheitsfachkraft in Ostösterreich

Mit PAL Consulting setzen Sie auf persönliche Betreuung, praktische Lösungen und regionale Expertise. Als externe Sicherheitsfachkraft betreuen wir Unternehmen in Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Oststeiermark – effizient, kompetent und individuell angepasst an Ihre Branche und Unternehmensgröße.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen
  • Sicherheitsunterweisungen und Schulungen
  • Beratung beim Einsatz von Schutzausrüstung
  • Begleitung bei Behördenprüfungen
  • Regelmäßige Sicherheitsbegehungen und Evaluierungen
  • Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Arbeitsplätze

Zusätzlich bieten wir ergänzende Leistungen wie die §82b GewO-Prüfung und die Brandschutzbetreuung an – alles aus einer Hand, mit einem zentralen Ansprechpartner.

Fazit: Sicherheit ist Chefsache – und Vertrauenssache

Arbeitssicherheit ist mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie ist eine Investition in Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit und langfristigen Unternehmenserfolg. Mit einer erfahrenen externen Sicherheitsfachkraft stellen Sie sicher, dass Ihre Sicherheitsstandards nicht nur auf dem Papier existieren, sondern gelebt werden.

Wenn Sie auf der Suche nach einem verlässlichen Partner im Bereich Arbeitssicherheit sind, kontaktieren Sie jetzt PAL Consulting – gemeinsam sorgen wir für mehr Sicherheit in Ihrem Betrieb.

Jetzt unverbindlich beraten lassen:
www.pal-consulting.at
Telefon: 0660 / 534 29 99
E-Mail: office@pal-consulting.at

Zurück zur Übersicht
office@pal-consulting.at+43 660 53 42 999
7501 Oberdorf, Kreuzstraße 46
Visit our Facebook
Ankö Logo
Nr. 91143
Impressum | Datenschutz
Copyright © René Pal Consulting
Layout & Umsetzung: rockymedia
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram