Menu
KONTAKT

Brandschutzorganisation aufbauen – Schritte, Verantwortlichkeiten und Tipps

Ein funktionierender Brandschutz im Betrieb entsteht nicht von selbst – er muss geplant, organisiert und gelebt werden. Genau hier kommt die Brandschutzorganisation ins Spiel. Doch wie baut man eine effektive Struktur auf, die im Ernstfall wirklich funktioniert? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Schritte nötig sind, wer welche Verantwortung trägt und wie Sie Ihren Brandschutz nachhaltig und praxisnah gestalten können.

Was ist eine Brandschutzorganisation?

Die Brandschutzorganisation umfasst alle organisatorischen, personellen und dokumentierten Maßnahmen, die sicherstellen sollen, dass im Brandfall schnell, effektiv und geordnet reagiert wird. Dazu gehören sowohl präventive Aufgaben (z. B. Brandschutzkontrollen, Unterweisungen) als auch Notfallmaßnahmen (z. B. Evakuierung, Alarmierung der Feuerwehr).

Eine klar strukturierte Brandschutzorganisation ist nicht nur für Großbetriebe wichtig – auch kleine und mittlere Unternehmen müssen gewährleisten, dass Brandschutz kein Zufallsprodukt bleibt.

Die wichtigsten Schritte zum Aufbau einer Brandschutzorganisation

1. Verantwortliche ernennen

Der erste Schritt ist die Bestellung einer oder mehrerer Personen, die für den betrieblichen Brandschutz zuständig sind. Das kann ein interner Brandschutzbeauftragter oder – bei kleineren Betrieben – ein externer Dienstleister sein.

Wichtig: Die Verantwortlichkeiten sollten klar dokumentiert und kommuniziert werden, damit alle Mitarbeitenden wissen, an wen sie sich im Ernstfall wenden können.

2. Brandschutzordnung erstellen

Eine Brandschutzordnung regelt das Verhalten im Brandfall, beschreibt Flucht- und Rettungswege, Alarmierungswege sowie die Zuständigkeiten für Erstmaßnahmen. Sie sollte alle drei Teile enthalten:

  • Teil A: allgemeine Verhaltensregeln für alle Personen im Gebäude
  • Teil B: spezielle Aufgaben für Mitarbeitende
  • Teil C: detaillierte Anweisungen für Brandschutzhelfer:innen und Einsatzleiter:innen

Eine aktuelle, gut verständliche Brandschutzordnung ist die Basis jeder Brandschutzorganisation.

3. Mitarbeitende schulen und unterweisen

Brandschutz lebt vom Wissen derjenigen, die im Ernstfall richtig handeln müssen. Regelmäßige Brandschutzunterweisungen für alle Mitarbeitenden – mindestens einmal jährlich – sind daher Pflicht.

In diesen Schulungen sollte auf folgende Punkte eingegangen werden:

  • Erkennen und Vermeiden von Brandgefahren
  • Verhalten im Brandfall (Alarmieren, Evakuieren, Löschen)
  • Funktion und Bedienung von Feuerlöschern und Brandschutzeinrichtungen

Praxisnahe Übungen verbessern die Sicherheit zusätzlich.

4. Flucht- und Rettungswege sichern

Flucht- und Rettungswege müssen klar gekennzeichnet, jederzeit frei und leicht begehbar sein. Regelmäßige Kontrollen helfen, Stolperfallen oder blockierte Türen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen.

Außerdem sollten in allen Bereichen aktuelle Flucht- und Rettungswegpläne gut sichtbar aushängen.

5. Brandschutztechnische Einrichtungen regelmäßig prüfen

Feuerlöscher, Brandmeldeanlagen, Rauchabzugsanlagen und Sprinkler müssen regelmäßig gewartet und funktionsfähig gehalten werden. Gesetzliche Prüfintervalle sollten eingehalten und dokumentiert werden.

Ein aktuelles Wartungsprotokoll zeigt nicht nur bei Behördenkontrollen, sondern vor allem im Ernstfall, dass Sie Ihrer Verantwortung nachgekommen sind.

Wer trägt welche Verantwortung im Brandschutz?

Eine gut funktionierende Brandschutzorganisation basiert auf klaren Zuständigkeiten:

  • Arbeitgeber: Hauptverantwortung für den Brandschutz im Betrieb, Organisation aller erforderlichen Maßnahmen
  • Brandschutzbeauftragter: operative Umsetzung und Überwachung der Brandschutzvorgaben
  • Führungskräfte: Einhaltung und Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen in ihren Bereichen
  • Mitarbeitende: Einhaltung der Brandschutzregeln und Teilnahme an Unterweisungen und Übungen

Klare Aufgabenverteilungen verhindern Unsicherheiten – im Alltag und im Ernstfall.

Wie PAL Consulting Sie beim Aufbau Ihrer Brandschutzorganisation unterstützen kann

Ob kleines Unternehmen oder größerer Betrieb – PAL Consulting begleitet Sie beim Aufbau einer individuellen, gesetzeskonformen und praxistauglichen Brandschutzorganisation. Unser Angebot umfasst:

  • Erstellung und Aktualisierung Ihrer Brandschutzordnung
  • Schulung und Unterweisung Ihrer Mitarbeitenden
  • Organisation und Begleitung von Räumungsübungen
  • Kontrolle von Fluchtwegen und brandschutztechnischen Einrichtungen
  • laufende Beratung und Betreuung als externer Brandschutzbeauftragter

Unser Ziel ist nicht nur, Vorschriften zu erfüllen, sondern Brandschutz als echten Bestandteil Ihrer Unternehmenskultur zu verankern – damit Sicherheit im Ernstfall selbstverständlich ist.

Wenn Sie den nächsten Schritt in Richtung professionellen Brandschutz gehen möchten, sprechen wir gerne persönlich darüber, wie wir Ihre Brandschutzorganisation gemeinsam entwickeln und stärken können.

Zurück zur Übersicht
office@pal-consulting.at+43 660 53 42 999
7501 Oberdorf, Kreuzstraße 46
Visit our Facebook
Ankö Logo
Nr. 91143
Impressum | Datenschutz
Copyright © René Pal Consulting
Layout & Umsetzung: rockymedia
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram