Brandschutz im Betrieb – 7 häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Brandschutz ist ein zentraler Bestandteil der Betriebssicherheit. Schon kleine Versäumnisse können im Ernstfall enorme Schäden verursachen – sowohl für Menschenleben als auch für Ihr Unternehmen. In der Praxis zeigt sich: Viele Brandereignisse wären vermeidbar gewesen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche 7 häufigen Fehler im Brandschutz im Betrieb passieren und wie Sie sie einfach und wirkungsvoll vermeiden können.
Warum ist Brandschutz im Betrieb so wichtig?
Ein funktionierendes Brandschutzkonzept schützt nicht nur Ihre Mitarbeitenden und Kunden, sondern auch Gebäude, Maschinen, Produktionsausfälle – und letztlich den Fortbestand Ihres Unternehmens. Neben dem Schutz der Menschen zählt auch die Erfüllung gesetzlicher Auflagen: Brandschutz wird unter anderem durch die Arbeitsstättenverordnung (AStV) und verschiedene Bau- und Gewerberechtsvorschriften geregelt.
Wer Brandschutz systematisch angeht, senkt Risiken, spart im Ernstfall Kosten und stärkt das Vertrauen bei Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und Versicherungen.
7 häufige Fehler im Brandschutz – und wie Sie sie vermeiden
1. Fehlende oder unvollständige Brandschutzordnungen
Brandschutzordnungen sind Pflichtdokumente, die das Verhalten im Brandfall klar regeln. Oft sind sie veraltet, unvollständig oder fehlen komplett.
So vermeiden Sie diesen Fehler: Erstellen Sie aktuelle Brandschutzordnungen (Teile A, B, C) und halten Sie diese für alle Bereiche und Standorte aktuell. Ein externer Brandschutzbeauftragter unterstützt Sie dabei.
2. Blockierte oder schlecht gekennzeichnete Fluchtwege
Fluchtwege, Notausgänge und Rettungspläne müssen jederzeit klar erkennbar, frei zugänglich und funktionsfähig sein. Blockierte Fluchtwege sind ein häufiges Problem, vor allem in Lager- und Produktionsbereichen.
So vermeiden Sie diesen Fehler: Kontrollieren Sie regelmäßig alle Flucht- und Rettungswege. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden für das richtige Verhalten im Ernstfall.
3. Unzureichende Wartung von Feuerlöschern und Brandschutztechnik
Feuerlöscher, Brandmelder und Sprinkleranlagen müssen regelmäßig gewartet werden. Wird dies vernachlässigt, können im Ernstfall lebenswichtige Einrichtungen versagen.
So vermeiden Sie diesen Fehler: Legen Sie einen klaren Wartungsplan fest und arbeiten Sie mit zertifizierten Fachfirmen zusammen. Dokumentieren Sie jede Wartung sauber und nachvollziehbar.
4. Fehlende oder mangelhafte Brandschutzunterweisungen
Viele Unternehmen führen Unterweisungen nur sporadisch oder zu oberflächlich durch. Mitarbeitende wissen dann im Ernstfall nicht, wie sie sich richtig verhalten sollen.
So vermeiden Sie diesen Fehler: Planen Sie regelmäßige, praxisnahe Brandschutzunterweisungen für alle Mitarbeitenden – mindestens einmal jährlich. Übungen verbessern das Verhalten im Ernstfall erheblich.
5. Keine Räumungsübungen
Räumungsübungen werden häufig aufgeschoben oder nicht ernst genommen. Doch ohne Training laufen Evakuierungen im Notfall oft chaotisch ab.
So vermeiden Sie diesen Fehler: Führen Sie mindestens einmal jährlich eine Räumungsübung durch. Simulieren Sie realistische Szenarien und besprechen Sie danach, was gut und was verbesserungswürdig war.
6. Keine klare Verantwortlichkeit für den Brandschutz
Ohne klare Zuständigkeit wird Brandschutz oft nebenbei behandelt. Im Ernstfall fehlt die Koordination – wertvolle Minuten werden verschenkt.
So vermeiden Sie diesen Fehler: Bestellen Sie einen internen oder externen Brandschutzbeauftragten. Dieser übernimmt die Organisation, Schulung und Überwachung aller Brandschutzmaßnahmen.
7. Unterschätzung von Brandrisiken bei kleinen Betrieben
Gerade kleinere Unternehmen glauben oft, dass Brandschutz nur für große Betriebe relevant ist. Doch ein Brand kann jeden treffen – unabhängig von Branche oder Größe.
So vermeiden Sie diesen Fehler: Machen Sie Brandschutz zu einem selbstverständlichen Teil Ihrer Unternehmenskultur. Prävention ist der beste Schutz.
Wie ein externer Brandschutzbeauftragter Ihr Unternehmen unterstützt
Ein erfahrener externer Brandschutzbeauftragter hilft Ihnen dabei, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und Ihr Unternehmen umfassend zu schützen. Typische Leistungen sind:
- Erstellung und Aktualisierung der Brandschutzordnung
- Organisation von Räumungsübungen und Evakuierungsplänen
- Regelmäßige Brandschutzkontrollen und Begehungen
- Beratung bei baulichen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen
- Schulung und Unterweisung Ihrer Mitarbeitenden
- Begleitung bei Behördenkontrollen und Brandschauen
Wie PAL Consulting Sie beim Brandschutz unterstützen kann
PAL Consulting bietet Ihnen umfassende Betreuung im Bereich Brandschutz – persönlich, praxisorientiert und verlässlich. Ob Erarbeitung eines neuen Brandschutzkonzepts, regelmäßige Kontrollen oder die Durchführung von Unterweisungen: Wir sorgen dafür, dass Ihr Betrieb im Ernstfall bestens vorbereitet ist.
Mit uns haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der Brandschutz nicht nur gesetzeskonform umsetzt – sondern lebt.
Wenn Sie das Thema Brandschutz aktiv und sicher angehen möchten, sprechen wir gerne persönlich über die Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Gemeinsam machen wir Brandschutz zu einem starken Bestandteil Ihrer Betriebssicherheit.
Jetzt unverbindlich beraten lassen:
www.pal-consulting.at
Telefon: 0660 / 534 29 99
E-Mail: office@pal-consulting.at