Menu
KONTAKT

Evaluierung von Arbeitsplätzen – gesetzliche Pflicht und echter Mehrwert

Die Evaluierung von Arbeitsplätzen ist eine zentrale gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen in Österreich. Sie ist nicht nur ein formaler Akt, sondern entscheidend für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Evaluierung von Arbeitsplätzen so wichtig ist, wie sie abläuft und welche konkreten Vorteile sie Ihrem Betrieb bringt.

Was bedeutet Evaluierung von Arbeitsplätzen?

Unter der Evaluierung von Arbeitsplätzen versteht man die systematische Erhebung und Bewertung von Gefahren am Arbeitsplatz. Ziel ist es, Risiken für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu setzen. Grundlage dafür ist das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG), insbesondere § 4 (Gefahrenverhütung) und § 5 (Evaluierung und Dokumentation).

Die Evaluierung umfasst dabei physische, chemische, biologische, ergonomische und psychische Belastungen am Arbeitsplatz.

Wann ist die Evaluierung gesetzlich vorgeschrieben?

Jeder Arbeitgeber in Österreich – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße – ist verpflichtet, Arbeitsplätze systematisch zu evaluieren. Die Evaluierung muss erfolgen:

  • vor Inbetriebnahme neuer Arbeitsplätze oder Arbeitsmittel,
  • bei wesentlichen Änderungen der Arbeitsbedingungen,
  • bei Einführung neuer Verfahren oder Technologien,
  • regelmäßig, mindestens im Rahmen der internen Sicherheitsüberprüfungen.

Die Dokumentation der Evaluierung muss jederzeit überprüfbar und aktuell sein – etwa bei Besuchen des Arbeitsinspektorats oder bei Behördenprüfungen.

Wie läuft eine Evaluierung von Arbeitsplätzen ab?

Eine strukturierte Evaluierung folgt typischerweise diesen Schritten:

1. Vorbereitung und Planung

Festlegung, welche Bereiche und Tätigkeiten zu evaluieren sind. Erstellung eines Zeitplans und Bildung eines Evaluierungsteams (z. B. Sicherheitsfachkraft, Arbeitsmediziner:in, Führungskräfte).

2. Gefährdungsermittlung

Begehung der Arbeitsplätze, Interviews mit Mitarbeitenden, Sichtung von Arbeitsprozessen und technischen Unterlagen. Identifikation aller relevanten Gefährdungen und Belastungen.

3. Risikoanalyse und Bewertung

Bewertung der identifizierten Gefährdungen nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere möglicher Folgen. Priorisierung der Risiken nach Dringlichkeit.

4. Maßnahmenfestlegung

Entwicklung von konkreten Maßnahmen zur Risikominimierung oder -beseitigung, beispielsweise:

  • technische Schutzmaßnahmen (z. B. Absaugungen, Schutzeinrichtungen)
  • organisatorische Maßnahmen (z. B. Schulungen, Arbeitszeitgestaltung)
  • persönliche Schutzmaßnahmen (z. B. Schutzausrüstung, PSA)

5. Dokumentation

Erstellung eines Evaluierungsberichts mit allen Ergebnissen, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten. Laufende Aktualisierung bei Veränderungen im Betrieb.

6. Nachkontrolle und Anpassung

Überprüfung der Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen und Anpassung bei Bedarf. Evaluierung ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess!

Welche Vorteile hat eine professionelle Evaluierung?

Eine sorgfältige und regelmäßige Evaluierung von Arbeitsplätzen bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen:

  • Rechtssicherheit: Erfüllung gesetzlicher Pflichten gegenüber Behörden und Versicherten.
  • Unfallvermeidung: Reduktion von Arbeitsunfällen und daraus resultierenden Ausfallzeiten.
  • Produktivitätssteigerung: Optimierung von Arbeitsabläufen und Reduktion von Belastungen steigern Effizienz und Motivation.
  • Kosteneinsparungen: Senkung von Krankenständen, Reparatur- und Versicherungskosten.
  • Imagegewinn: Ein sicherer Arbeitsplatz stärkt die Arbeitgebermarke und wirkt sich positiv auf Kunden und Partner aus.

Warum eine externe Sicherheitsfachkraft für die Evaluierung beauftragen?

Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben oft nicht die Ressourcen oder das spezialisierte Fachwissen, um die Evaluierung in Eigenregie effizient durchzuführen. Eine erfahrene externe Sicherheitsfachkraft bietet folgende Vorteile:

  • Objektive Gefährdungsbeurteilung durch unabhängige Perspektive
  • Aktuelles Know-how über gesetzliche Anforderungen und Best Practices
  • Ressourcenschonung für interne Teams
  • Professionelle Dokumentation und Behördenkonformität
  • Erarbeitung praxisnaher und wirtschaftlicher Lösungen

PAL Consulting – Ihr Partner für Evaluierung und Arbeitssicherheit

PAL Consulting begleitet Unternehmen in Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Oststeiermark bei der professionellen Evaluierung von Arbeitsplätzen. Unsere Leistungen umfassen:

  • Gefährdungsbeurteilungen und Dokumentation nach ASchG
  • Erstellung und Pflege von Evaluierungsberichten
  • Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Risikominimierung
  • Unterstützung bei Umsetzung und Nachkontrolle
  • Schulung und Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden

Mit uns schaffen Sie ein sicheres, gesundes und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld – effizient und rechtssicher.

Evaluierung als Chance für mehr Sicherheit und Effizienz

Die Evaluierung von Arbeitsplätzen ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht – sie ist eine große Chance, die Sicherheit, Gesundheit und Effizienz in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu verbessern. Wer Risiken frühzeitig erkennt und systematisch handelt, stärkt seine Mitarbeitenden und den langfristigen Erfolg seines Betriebs.

Zurück zur Übersicht
office@pal-consulting.at+43 660 53 42 999
7501 Oberdorf, Kreuzstraße 46
Visit our Facebook
Ankö Logo
Nr. 91143
Impressum | Datenschutz
Copyright © René Pal Consulting
Layout & Umsetzung: rockymedia
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram